accompagno Zentralschweiz bietet in den Räumlichkeiten von HelloWelcome Erstgespräche zu gesundheitlichen Fragen an. Sie erhalten Informationen, Selbstübungen für Ihre Gesundheitsförderung und kurze Behandlungen von den Therapeut:innen vor Ort. Bei Bedarf werden Sie an Therapeut:innen unseres Netzwerks vermittelt. Das Angebot ist kostenlos.
Ort: Bundesstrasse 13, 6003 Luzern, 1. Stock
Zeit: Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr, ohne Anmeldung
Weitere Angebote vor Ort:
Atemtherapie-Gruppe zur Entspannung und für eine gut regulierte Atmung
Zeit: Mittwoch 12.15 – 13.15 Uhr
Ort: Stadthausstrasse 6, 6003 Luzern
bitte anmelden: 079 898 77 40
Yoga vom HelloWelcome:
Zeit: 18:00 – 19.30 Uhr
Ort: Bundesstrasse 13, 6003 Luzern
accompagno Zentralschweiz verfügt über ein Netzwerk von Therapeut:innen. Diese bieten kostenlose Behandlungen in Komplementärtherapie und Alternativmedizin an. Dafür können Sie uns per Email kontaktieren. Wir vermitteln Sie dann in eine für Sie geeignete Therapie. Die Behandlungen erfolgen in der Praxis des vermittelten Therapeuten.
Komplementärtherapie und Alternativmedizin aktivieren die Selbstregulation des Menschen. Sie sind immer ressourcenorientiert – sie stärken gezielt die Fähigkeit, die eigenen Kräfte zur Gesundung zu nutzen.
Wir unterstützen Sie dabei, einen fürsorglichen Umgang mit sich selbst zu finden, um Belastungen und schwierige Erlebnisse zu bewältigen.
Komplementärtherapie und Alternativmedizin können Erleichterung und Linderung bei körperlichen und seelischen Beschwerden bringen, allein oder als Begleittherapie einer ärztlichen Behandlung.
Unsere Therapeut:innen sind in verschiedenen Methoden ausgebildet, beim EMR registriert. Sie arbeiten traumasensibel und bilden sich kontinuierlich weiter. Die angebotenen Therapiemethoden sind beim Bund anerkannt und für die höhere Fachprüfung Komplementärtherapie und Alternativmedizin zugelassen.
Atmung und Gesundheit stehen über komplexe Wechselwirkungen in engem Zusammenhang. Eine ausgeglichene, freie Atmung wirkt regulierend auf unser vegetatives Nervensystem und auf unsere Selbstheilungskräfte. Eine sanfte, massageähnliche Behandlung, mit achtsamen Dehnungen, Bewegungen und Druckpunkten sowie Atemübungen wird Einfluss auf Atembewegung und Atemrhythmus genommen. Die Achtsamkeit auf die Atembewegung initiiert eine ordnende Wirkung hin zu psychischem Wohlbefinden, innerer Stabilität und eigenen Ressourcen.
Craniosacraltherapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie. Die Basis ist eine rhythmische Bewegung in Körpergeweben, Flüssigkeiten und Organen, welche sich erspüren lässt. Das Zentrum des craniosacralen Systems sind Kranium (Schädel) und Sakrum (Kreuzbein), zwischen denen sich das zentrale Nervensystem mit seinen Häuten und Flüssigkeiten erstreckt. Die Behandlung besteht aus sanften manuellen Techniken und
behutsamen Handgriffen u.a. aus der Osteopathie. Damit wird der Körper in seiner Fähigkeit zur Selbstregulation angeregt und unterstützt.)
Mit sanftem Druck das Innerste berühren – das ist Shiatsu. Die aus Japan stammende Therapiemethode geht Beschwerden ganzheitlich auf den Grund. Die Behandlung findet in einer ruhigen Atmosphäre auf einem Futon oder einer Liege im bekleideten Zustand statt. Eine Shiatsu-Behandlung löst nachhaltige, gesundheitsfördernde Prozesse aus und hat zum Ziel herauszufinden, welches die Ressourcen eines Menschen sind, wie diese gestärkt und wie die Erfahrungen aus der Behandlung in den Alltag integriert werden können.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine alte Heilmethode, die vor mehr als 2.000 Jahren in China entstand. Sie konzentriert sich darauf, das Gleichgewicht im Körper zu fördern und die Gesundheit zu stärken. In der TCM wird angenommen, dass eine Lebensenergie, genannt „Qi“, durch den Körper fliesst. Wenn diese Energie blockiert ist, können Beschwerden auftreten. Um das Qi wieder in Balance zu bringen, nutzt die TCM
Techniken wie Akupunktur, Kräuterbehandlungen, Tuina Massagen und Übungen wie Tai Chi oder Qigong. Diese Methoden sollen den Körper unterstützen, sich selbst zu heilen.